Viele alltägliche Dinge verrichten wir heute online, Nachrichten lesen, im Online-Shop einkaufen und vieles mehr. Dafür geben wir teils wissend, teils ahnungslos sensible Informationen über uns preis. Vor allem, wenn wir in öffentlichen WLANs surfen, haben wir kaum eine Kontrolle darüber, wer welche Informationen mitliest und vielleicht sogar speichert. VPN-Anbieter sind eine Lösung, eine Technik, die wie eine Tarnkappe funktioniert.
Die Eckdaten zu VPN
Das wichtigste für Verbraucher ist natürlich, wie VPN funktioniert. VPN ist die Abkürzung für “Virtual Private Network”, also ein virtuelles privates Netzwerk. Es gibt verschiedene Anbieter, die eine große Zahl an Servern überall auf der Welt zur Verfügung stellen. Grundsätzlich wird jeder Nutzer und jedes Gerät online über eine einzigarte IP-Adresse identifiziert. Ruft man zum Beispiel eine Website auf, benötigt der Server hinter dieser Seite diese IP, um die Anfrage beantworten und die jeweilige Website zur Verfügung stellen zu können. Zusammen mit diesen und anderen Daten kann so ein Profil von Menschen erstellt werden und Rückschlüsse gezogen werden auf deren Interessen, bevorzugten Aufenthaltsorte oder Beruf.

Nutzen sie nun eine VPN, werden diese Spuren verwischt. grob gesagt wird nur noch die IP-Adresse des Netzwerk-Anbieters an den Server der Zielseite weitergegeben. Die Zielseite beantwortet die Anfrage des VPN-Servers und gibt die Daten an ihn zurück. Bei der Weitergabe der Informationen vom VPN-Server an Ihr Gerät werden die Daten dann verschlüsselt, sodass Ihre Identität vor neugierigen Blick weiterhin geschützt ist.
Vorteile von VPN
Der Vorteil von VPN-Verbindung ist nicht nur aus der Intransparenz im Netz. Ebenso wichtig ist der Standort der Server des VPN-Anbieters. Meist bietet eine Software mehrere Standorte, sodass ein Nutzer aus Deutschland zum Beispiel eine russische oder amerikanische Identität erhält. Somit lassen sich unter anderem Webseiten besuchen, die für deutsche Nutzer aus rechtlichen Gründen gesperrt sind.
Den meisten Nutzern dürfe VPN vor allem aus dem Home-Office und beim Arbeiten von unterwegs bekannt sein. Über einen VPN-Tunnel können Sie sich von überall ins Firmennetzwerk einwählen und so beispielsweise auf Server, Drucker und andere Geräte innerhalb des Unternehmens zugreifen. Unternehmen haben so gleichzeitig ein gutes Tool, um das eigene Netzwerk sicher zu gestalten und verwalten.
Mehr dazu erfährst du hier: https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-VPN-Ratgeber-Anbieter-Geoblocking-24155611.html
Wie kann auch ich VPN bekommen?
Nun muss man nur noch wissen, wie man an VPN herankommt. Entweder kann sich bei einem Anbieter ein Angebot holen, meistens installiert man eine App auf ein oder mehreren Geräten und verbindet sich mit der VPN. Oder man kauft sich ein sogenanntes Sicherheitsgerät, zum Beispiel den „cisco asa 5516-x with firepower“. Dieser Server bieten eine integrierte Bedrohungsabwehr für das gesamte Angriffskontinuum – vor, während und nach einem Angriff. Das Produkt kann man im Tabius-Onlineshop erwerben.
Im Großen und Ganzen ist VPN nicht nur für die großen Firmen und Unternehmen nützlich, sondern auch für Privatverbraucher. VPN an sich bietet eine große Sicherheit an, je nachdem welchen Anbieter man auswählt oder welches Gerät jemand sich zulegt.